Scheitelbeine
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schädelknochen — (Ossa cranii), die in ihrer Verbindung eine ovale Kapsel für das Gehirn bildenden Knochen. Es sind deren acht, u. zwar zwei paarige u. vier einfache, sämmtlich durch Nähte fest mit einander verbunden, größtentheils platte Knochen u. daher aus… … Pierer's Universal-Lexikon
Homo habilis und Homo rudolfensis: Die ersten Menschen — Die Australopithecinen lebten fast zwei Millionen Jahre lang als die einzigen Hominiden im östlichen und im südlichen Afrika. Sie entwickelten dabei eine der wesentlichen menschlichen Eigenschaften: den gewohnheitsmäßig aufrechten Gang. Vor… … Universal-Lexikon
Fontanelle — Der Begriff Fontanelle stammt aus der altfranzösischen Sprache und bedeutete dort „kleine Quelle“. Vorwiegend wird Fontanelle heute als medizinisch anatomischer Begriff gebraucht. Fontanelle bezeichnet dabei den noch nicht durch knöcherne oder… … Deutsch Wikipedia
Fontanellen — Der Begriff Fontanelle stammt aus der altfranzösischen Sprache und bedeutete dort „kleine Quelle“. Vorwiegend wird Fontanelle heute als medizinisch anatomischer Begriff gebraucht. Fontanelle bezeichnet dabei den noch nicht durch knöcherne oder… … Deutsch Wikipedia
Persische Rennmaus — (Meriones persicus) Systematik Familie: Langschwanzmäuse (Muridae) Unterfamilie … Deutsch Wikipedia
Schädel — (Hirnschädel, Cranium; hierzu Tafel »Schädel des Menschen« mit Text), im weitern Sinne das Kopfskelett der Wirbeltiere, im engern Sinne nur die knorpelige oder knöcherne Kapsel für ihr Gehirn. Dem ursprünglichsten, nur mit der Rückensaite (Chorda … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Omo 1 — Als Omo 1 und Omo 2 werden zwei in Bruchstücken erhaltene Fossilien der Gattung Homo bezeichnet. Sie wurden ab 1967 im Rahmen einer von Richard Leakey im Tal des Flusses Omo im Süden Äthiopiens veranlassten Grabung geborgen und 1969 erstmals… … Deutsch Wikipedia
Bregma — Brẹg|ma 〈n.; s, ta od. Brẹg|men; Med.〉 1. Bereich des Schädels, an dem beide Stirnbeinhälften u. beide Scheitelbeine zusammentreffen 2. (nach Aristoteles) der Schädelschnittpunkt der Pfeil u. Kreuznaht [grch., „Vorderkopf, Oberschädel“] * * *… … Universal-Lexikon
Homo erectus: Kennzeichen und Evolution — Die frühen morphologischen Beschreibungen des Homo erectus, wie etwa Weidenreichs detaillierte Monographie über den Pekingmenschen, beruhen ausschließlich auf Material aus Ostasien, wo derartige Fossilien zuerst entdeckt wurden. Doch auch… … Universal-Lexikon
Schädel und Schädel-Hirn-Trauma — Der Schädel sitzt den Halswirbeln der Wirbelsäule auf und wird in Hirnschädel und Gesichtsschädel unterteilt. Der Hirnschädel setzt sich aus acht Knochen (zum Teil paarig vorhanden), darunter dem Stirnbein und den Schläfenbeinen, zusammen. Zum… … Universal-Lexikon